Schweizermeisterschaft der Jungfischer am Moossee
Voller Vorfreude erwarteten wir den Tag, an dem die Schweizermeisterschaft für die Jungfischer endlich beginnen sollte. Am 24. August war es endlich so weit. Nachdem man fleissig auf diesen Anlass trainiert hatte, wollte man auch die Früchte ernten, die man gesät hatte.
Um 9 Uhr versammelten wir uns beim Mühlebach in Altendorf, um in Richtung Moossee zu fahren. Drei Mannschaften konnte unser Verein stellen. Ein Team bestand aus einem erwachsenen Betreuer und 3 Jungfischern. Begleitet wurden wir von mehreren Familienmitgliedern. Nach gut zwei Stunden Fahrt im Car erreichten wir die Schulanlage Moossee, wo wir nach erfolgter Präsenzkontrolle die Einsatzpläne und die Verpflegung für den Wettkampftag in Empfang nehmen konnten.
Wer den Anlass primär mit der Ausübung der Fischerei in Zusammenhang bringen würde, hat falsch gedacht. Obwohl der schöne Moossee geradezu dazu eingeladen hätte, ging es zwar um ganz viele verschiedene Themen rund um die Fischerei, Würmchen baden war aber nicht auf der Traktandenliste. Um 12.30 Uhr starteten wir mit dem Ziel- und Weitwurf. Ausgeführt mit einer kurzen Rute und einem 8 Gramm schweren Kunststoffgewicht musste eine Zielscheibe möglichst im Zentrum getroffen werden, welche auf dem Boden ausgelegt wurde. Entsprechend der Präzision wurden Punkte vergeben. Da wir im Vorfeld vorbereitet haben, konnten die Jungfischer fleissig Punkte sammeln. Auch im Weitwurf machten unsere Jungs eine gute Falle. Der Start war geglückt und unsere Jungfischer schritten frohen Mutes zur nächsten Disziplin. Ein Lauf rund um den See mit fünf verschiedenen Posten, an denen verschiedene Fragen rund um die Fischerei beantwortet werden mussten. Die Sonne brannte auf unsere Köpfe. Da war es nicht erstaunlich, dass die Strecke von rund 3.6 Kilometern in Rekordzeit bewältigt wurde und dadurch weitere Punkte auf unser Konto einbucht werden konnte. Als Belohnung wartete am Ziel eine willkommene Abkühlung im Brunnen.
Als dritte Disziplin galt es, die verschiedenen Ruten, Rollen und Montagen zu bestimmen. Danach ging es in einer weiteren Disziplin darum, eine Zapfenmontage mit Plättli-Hacken zu vollenden und verschiedene Knoten zu knöpfen. Am Ende wurde mit einem grossen Gewicht getestet, ob diese einer gewissen Belastung standzuhalten in der Lage war. Die zweitletzte Disziplin beinhaltete die lehrbuchmässige Behandlung und Verwertung von Fischen. Die älteren Jahrgänge wurden zudem in der Filetiertechnik geprüft. Die letzte Prüfung war ein Wissenstest, wie wir es von der SANA-Prüfung kennen. Die Jungfischer durften zudem in einem Modellbaukasten mit Sand und verschiedenem Kleinmaterial eine optimale Bach- oder Flusslandschaft nachbauen und dem Postenchef mit eigenen Worten erklären, wieso man gewisse Elemente eingebaut hatte.
Um 18.30 Uhr waren alle Posten erfolgreich geschafft und so ging es zum Abendessen mit Dessert. Eine Stunde später begann die ersehnte Rangverkündigung. Für die Teilnehmer wurden tolle Preise verteilt (Fischereimaterial, Gutscheine und andere nützlichen Dinge). Ich gratuliere unseren Teams herzlich zu den guten Resultaten:
Kategorie A: 4. Rang - Hechtmuttis (Julian, Nicolas, Elias mit Begleiter Jan)
Kategorie B: 6. Rang - Perch Hunter (Ruben, Javier und Gian Andrea mit Begleiter Flurin)
Kategorie B: 13. Rang - Fischknusperli (Simon, Silas und Matteo mit Begleiter Fabian)
Gegen 21.30 Uhr kamen alle sichtlich müde, aber zufrieden nach Hause. Wir werden bestimmt noch lange von dieser tollen Meisterschaft erzählen.
Vielen Dank an Stefan für die Organisation und Kostenübernahme vom KSFV. Es ist immer schön zu wissen, dass man auf die Unterstützung zählen darf.
Wir sind bereit für die nächste Meisterschaft!