, Jetzer Mathias

75. Generalversammlung des SFV March

Eine Zusammenfassung der GV und wichtige Infos/Termine

Am vergangenen Freitag durften unsere Mitglieder die 75. Generalversammlung feiern. Dabei wurden einige Ideen eingebracht, das Budget besprochen und einige langjährige Mitglieder geehrt. Aber erst mal der Reihe nach...

Um 19.00 Uhr trafen alle angemeldeten Mitglieder pünktlich ein und die Plätze waren schnell bezogen. Speis und Trank fehlt an einer GV selbstverständlich nicht. So durften die 29 Vereinsangehörigen und unser Gast Kuno von Wattenwyl vom Amt für Natur, Jagd und Fischerei gemeinsam auf unser Jubiläum anstossen, ehe wir vom Personal des Hotels Bären verköstigt wurden. Einer Weissweincreme-Suppe folgten Schweinsnierstücke an einer Steinpilzsauce mit Gratin und Gemüse. Das 3-Gang-Menue wurde durch eine Schoggicreme zum Dessert abgerundet. Somit konnte es dann auch gut gestärkt in den zweiten Teil des Abends gehen.

Stefan konnte gegen 20.15 Uhr die GV offiziell eröffnen. Es folgte die Begrüssung und Vorstellung der Ab- und Anwesenden. Darunter befanden sich erfreulicherweise auch zwei den meisten noch unbekannte Gesichter. Jungfischer Jonas Zürrer und Julian Gräzer wohnten zum ersten Mal überhaupt einer Vereinsversammlung bei und harrten mit grossem Interesse der Dinge, die da folgen sollten.

Nach der Wahl der Stimmenzähler, der Verdankung von Fredy's Protokoll der letztjährigen GV sowie der Jahresberichte des Präsidenten und des Jungfischerobmanns Fabian widmete man sich den Mutationen im Verein. So mussten wir im letzten Jahr mit grossem Bedauern von gleich zwei Ehrenmitgliedern Abschied nehmen. Zu Ihrem Gedenken und als Dank für ihren grossen Einsatz für unseren Verein wurde für Anton Krieg und Emil Gattiker eine Schweigeminute eingelegt. Mit Seya Petermann verliess uns zudem ein Beisitzer. Die Ausübung des Casting-Sports, welche zum Teil weite Reisen erforderte, wurde ihm zu aufwendig. Er möchte sich in Zukunft mehr der Leichtatletik widmen. Des weiteren sind auf ihren Wunsch die Mitglieder Paul Ruoss, Stephan Amrein, Ruedi Ryf, Kurt Ammann sowie Mischa Fuchs (Jungfischer) aus dem Verein ausgetreten. Andererseits konnte mit den oben genannten zwei neuen Jungfischern und Mathias Jetzer neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden.

Letzgenannter durfte im Anschluss das Projekt der Homepage inklusive der Vereinssoftware von der Planung bis zur Umsetzung vorstellen. Seit dem 20. Januar erscheint diese bereits in überarbeiteter Version und ist jetzt noch einfacher über Smartphones (mit Ausnahme der Registrierung) und Tablets zu bedienen. 

An diesem Abend wurden zwei Anträge vom Plenum behandelt. Joe Suter stellte die Idee vor, künftig in einem 2-Jahres-Rythmus mit dem Fischerverein am Greifensee-Uster einen Event zu organisieren. Es wurden Ideen besprochen und der Vorschlag in der Folge angenommen. Das Organisationskomitee um Joe, Wisi sowie Sepp Geisseler wird dem Vorstand einen Vorschlag über den Tagesablauf unterbreiten. Der Event wird am Samstag, 6. Juni 2020 stattfinden. Der zweite Antrag bezog sich auf die Einführungsanstrengungen eines Hegebeitrages in den Kantonen Zürich, St. Gallen, Glarus und Schwyz, wie er bereits schon im fischereilich bedeutendsten Kanton Bern existiert. Unser Präsident erklärte die Punkte, weshalb so ein Beitrag für den Verein sowie unsere Gewässer von Vorteil sein dürfte. Der Kernpunkt liegt in der Verteuerung der Patente (um ca. 50 Franken pro Jahr) für Fischer, welche keinem Verein angehören. Die Fischer in den Vereinen leisten direkt oder indirekt mit dem Vereinsbeitrag auch einen wertvollen Dienst in körperlicher und/oder materieller Form für den Erhalt und Ausbau des Lebensraumes und Fischbestandes. So werden beispielsweise Renaturierungsarbeiten oder fiananzielle Unterstützung dieser Projekte nicht zuletzt von den Vereinen in Frohnarbeit geleistet. Ein Hegebeitrag sollte diesem Umstand Rechnung tragen, da Fischer ohne Verein von diesen Arbeiten auch indirekt profitieren würden. Unser Vize-Präsident Herbert fügte hinzu, dass dadurch Fischer vielleicht dazu bewegt werden könnten, sich bezüglich eines Vereinsbeitritts Gedanken zu machen.

Das Jahresprogramm 2020 wurde vom Vorstand der Versammlung präsentiert. Es beinhaltete nebst vielen letztjährigen Aktivitäten sowie dem von Joe vorgeschlagenen Event auch zusätzlich den Mittelaltermarkt (1. bis 3. Mai), das Fest der Musik (22. und 23. Mai) sowie einen Jubiläumsausflug. Dieser wurde mit einem Budget von 15'000 Franken bewilligt und wird am 22. August stattfinden. Bitte markiert Euch diese Daten und insbesondere dasjenige vom Jubiläumsausflug, damit wir zusammen einen tollen Tag erleben dürfen. Die Einladungen werden voraussichtlich Ende Februar mit einer Anmeldefrist bis Ende März verschickt. Weitere Details werden im internen Bereich auf unserer Homepage (www.sfvmarch.ch) publiziert sowie via Email oder Post zu gegebener Zeit verschickt. Das Jahresprogramm wird sobald bereinigt auf der Homepage freigeschaltet und per Email verschickt werden. Für die beiden Halbtage des Lachener Dorfmärts am 4. April. und 29. August, den Mittelaltermarkt sowie das Fest der Musik kursierten Helferlisten. Wer sich nicht eintragen konnte, darf sich gerne beim Präsidenten, einem Vorstandsmitlied oder mir melden. Dein Einsatz ist wichtig! Es wäre schön, wenn wir die Arbeit auf möglichst vielen Schultern verteilen können. Der Verein zählt auf Dich.

Danach durfte unser Kassier Marcel Odermatt seine Rechnung für das Jahr 2019 und das Budget 2020 präsentieren. Joe hat seine Rechnung geprüft und für äussers genau, übersichtlich und vorbildlich gelobt. Jahresrechnung und Budget wurden dann auch ohne Gegenstimmen und mit viel Applaus verdankt.

Zur Wahl standen alle Ämter im Vorstand mit Ausnahme des Präsidenten. Seya Petermann stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Da sich keiner aktiv um ein Amt des bestehenden Vorstandes bemühen wollte, wurde der ganze Vorstand von der Versammlung ohne Gegenstimmen und Applaus wiedergewählt. Für den freien Platz als Beisitzer durfte jedoch zur grossen Freude aller unser Wisi (Alois Reichmuth) gewonnen werden. Er ist seit 14 Jahren aktiv und mit viel Herz in unserem Verein dabei. Wir wünschen ihm viel Erfolg in seinem Amt. Da der ausgeschiedene Stephan Amrein als Rechnungsprüfer tätig war, schlug der Vorstand Mathias Jetzer für dieses Amt sowie als Webmaster vor. Auch er wurde von den Mitgliedern in das neue Amt gewählt.

Für die Mitgliedschaft von sagenhaften 60 Jahre wurde das Ehrenmitglied Willi Market, für 40 Jahre Alf Mauri (beide in Abwesenheit), für 30 Jahre Marcel Bruhin sowie Roland Schweizer für ein Viertel Jahrhundert geehrt. Der Verein bedankt sich für die Treue und ihren Einsatz mit der Übergabe des Buches "Wasserwelten im Fluss".

Unter Verschiedenes kam auch noch Kuno von Wattenwyl zu Wort. Er sprach kurz den Fall bezüglich der Zerschlagung des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei an, durfte jedoch keine Details nennen. Offensichtlich war ihm dieses Eisen zu Heiss, da hier gerade einiges parallel auf politischer Ebene am laufen ist, wie hie und da auch in den Medien zu lesen war. Ausserdem bedankte er sich bei den Fischereiaufsehern und erwähnte bei dieser Gelegenheit, dass diesbezüglich eine Stelle für den Ersatz des in Pension gehenden Joseph Kälin für den Kreis II Einsiedeln, March und Höfe offen sei. Die 100%-Stelle ab 1. Juli 2020 ist auf der Webseite des Kantons (2. Seite) bereits ausgeschrieben.  

Um ca. 22.00 Uhr schloss Stefan offiziell die 75. Generalversammlung unseres Sportfischervereins.

Das ausführliche Protokoll wird in naher Zukunft von unserem Aktuar Fredy auf der Homepage (unter Dokumente/Links) veröffentlicht.