, Jetzer Mathias

Ferienpass Ausgabe 2020

Schüler lernen das Angeln von und mit Profis

Die Anmeldungen für den Ferienpass in diesem Jahr waren erfreulich zahlreich, durfte unser Jungfischerobmann Fabian Muff doch 35 Schüler beim Treffpunkt vor dem Landgasthof Mühlebach begrüssen! Auch wenn das Wetter doch so seine Launen an den Tag legte, so liessen sich die neugierigen jungen Fischer ihre Freude in keinster Weise nehmen. Zusammen mit den Profis vom Sportfischerverein March machte man sich eifrig mit Sack und Pack (und natürlich den stolz mitgebrachten eigenen Angelutensilien) an's Wasser.

Da in der HAAB in Altendorf schwer Platz für so viele Fischer ist, hat sich die Jungfischerabteilung dieses Jahr eine besondere Ausgabe des Ferienpass-Anlasses überlegt. So kamen alle in den Genuss, mit einem Schiff auf den See zu fahren, was die kleinen Herzen gleich höher schlagen liess. Dabei konnten sie sich in die Welt der Hegenenfischerei begeben, wo sie in grösserer Tiefe die Felchen auszutricksen versuchten. Tipps in dieser für Kinder sehr herausfordernden Technik bekamen sie vom Ehren- sowie dem Vizepräsidenten wie auch anderen der besten Felchenfischern der March. Sepp Geisseler darf sich diesbezüglich gar als Pionier bezeichnen, hatte er doch seit der Geburtsstunde dieser Technik am Obersee wertvollste Erfahrungen machen können. Es war dann auch nicht verwunderlich, dass ein Fang einer Felche gelang.

Auch die theoretische Ausbildung wurde in etwas ausgebauter Form in das Programm aufgenommen. So konnte jeweils eine der drei Gruppen eine Schullektion geniessen, während der sie mehr über die Fische in der Schweiz, Naturschutz, den respektvollen und korrekten Umgang mit den Fischen wie auch anderen Lebewesen im und am Wasser lernen durften. Auch wenn die Kinder eifrig am Unterricht teilnahmen, so war der Schwerpunkt natürlich mehr auf die Ausübung der Fischerei ausgelegt. Fabian und die Helfer/Innen halfen den Schülern bei der Einrichtung der Rute, lehrten ihnen Knoten binden und den richtigen Umgang mit einer Rute. Dies zahlte sich dann auch in ettlichen Fängen vom Ufer von Schwalen und Eglis aus. Der Jungfischerobmann zeigte anhand ettlicher vom Berufsfischer Braschler aus Hurden zwecks Ausbildung zur Verfügung gestellten Fischen das Handwerk der fachgemässen Verarbeitung. Das rege Interesse der Schüler daran war zum Erstaunen sehr hoch und ettliche der jungen Fischer liessen es sich nicht nehmen, das Geschickte Handeln des Ausbildners sehr gekonnt gleich in der Praxis auszutesten.

Einen herzlichen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer sowie den Berufsfischer, die heute alle kräftig mitgeholfen haben, dass dieser Tag für die Schüler trotz des Wetters zu einem grossen Erfolg wurde!